Frankfurter Neue Presse vom 28.12.2022:
Musikalische Winterlandschaft | Ein konzertanter Spaziergang durch weihnachtliche Kirchen
... Ohne Instrumente kam man in der Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Mainufer aus, der Kurt-Thomas-Kammerchor stellte A-cappella-Musik vor. ... Unter Leitung von Kantor Andreas Köhs entspann sich ein zart geflochtener Chorgesang von Sensibilität und Anmut. ... klangschön - so kann auch bei Nieselregen Weihnachsstimmung aufkommen.
© 2022 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
FNP online Wetteraukreis vom 28.11.2022:
Mit stehenden Ovationen feiert das Publikum die berührende Inszenierung von Händels großem Werk "Messiah", das nun in der Abteikirche des Klosters Engelthal zu hören war.
"... Der Kurt-Thomas-Kammerchor der Frankfurter Dreikönigskirche, das Telemann-Ensemble Frankfurt sowie die Solistin Simone Schwark (Sopran) und die Solisten Christian Rohrbach (Altus), Georg Poplutz (Tenor) und Markus Flaig (Bass) entfalteten in den drei von Händel konzipierten Teilen des Oratoriums das, was man häufig als "The geratest story ever told - Die größte Geschichte, die jemals erzählt wurde" bezeichnet. ... In einer dynamischen Einheit mit seinen Sängerinnen und Sängern, dem opulent besetzten Orchester sowie den vier Solisten gelang Gesamtleiter Andreas Köhs eine zeitgemäße, lebendige, gleichermaßen transparente wie tief berührende Inszenierung des barocken Mammutwerks. ... Dem Kurt-Thomas-Kammerchor oblag als wundervoll homogenem Klangkörper vielfach die Rolle des Volks und der Glaubensgemeinschaft. Affekte aus den Solopassagen griff er auf und spiegelte sie eigenständig in müheloser Harmonie mit dem Dirigenten....
Ein konzertanter Ausnahmeabend, vollendet platziert zu Beginn der Vorweihnachtszeit und des neuen Kirchenjahrs.
© 2022 FNP online Wetteraukreis (Ingeborg Schneider)
RP ONLINE vom 27.06.2022:
Musik in Radevormwald: Konzert mit fast sakraler Stimmung
Der Frankfurter Organist Andreas Köhs war zu Gast in der Radevormwalder Martini-Gemeinde. Er spielte Werke von Buxtehude, Bach und Reger...
... so war es dann auch eine große Freude, dem versiert aufspielenden Musiker zuzuhören, wie er das kompakte "Praeludium in F" des Komponisten Dieterich Buxtehude ..., präsentierte. ... Es hatte etwas Sakrales an sich, als Köhs dann Johann Sebastian Bachs "Partite diverse sopra 'Sei gegrüßet, Jesu gütig' " anstimmte. Dabei zeigte sich, dass eine Orgel auch leise ... klingen konnte. Aber ... furios anzuhörenden Trio "Toccata, Adagio und Fuge" ... zum Schluss gab es dann verdienten Applaus für den Künstler ....
© 2022 RP ONLINE (Wolfgang Weizdörfer)
Frankfurter Neue Presse vom 12.04.2022:
"Himmelskönig, sei willkommen"
Palmsonntagkonzert in der Frankfurter Dreikönigskirche
... Anlass zur Freude ...: Erstmals seit den Corona-Wirren musizierten der Kurt-Thomas-Kammerchor und das Telemann-Ensemble unter der Leitung von Kantor Andreas Köhs wieder an altgewohnter Stelle im Hochchor des Gotteshauses zusammen. In der Kantate kommt dem Instrumentalensemble von Beginn an gesteigerte Bedeutung zu: Die eingehende Sonate ist mit ihrer versonnenen, in sich gekehrten Klangsprache eine Besonderheit im Bachschen Werk und bedarf entsprechender Aufmerksamkeit bei den Musikern. Aber nicht nur dort wusste Kantor Köhs die Reize des Werks und mit ihm den klanglich herausgearbeiteten Einzug Jesu in Jerusamlem ansprechend herauszuarbeiten. Mit Julia Diefenbach (Alt), Christian Rathgeber (Tenor) und dem Bass Johannes Hill standen vertraute Gesangssolisten für Rezitative und Arien zur Verfügung. ... Im zweiten Konzertteil begegnete dem Zuhörer noch eine weitere Rarität im Schaffen Johann Sebastian Bachs. Neben der großen "Hohen Messe in h-moll" komponierte der Meister auch noch mehrere kurze Messen für den sonntäglichen Gebrauch: ... . Kammerchor, Solisten und Instrumentalensemble fanden auch hier wieder zusammen zu einer ausbalancierten, homogenen Einheit, die sich besonders im gehaltvollen Kyrie ausdrückte. ...
Vom Esten Arvo Pärt stammte eine berückende, dem aktuellen Anlass entsprechende musikalische Friedensbotschaft.
© 2022 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 01.01.2020:
Mit Pauken und Trompeten das alte Jahr verabschiedet
"Altenstadt . ...Seit 2004 ist Köhs mit dem Trompetenensemble Quattromba in Engelthal am vorletzten Tag des Jahres zu Gast. Mit dabei auch immer eine Musikerin oder ein Musiker mit ganz besonderem Schlagwerk. Längst hat das Konzert seine Fans in der gesamten Wetterau. ... Köhs hatte einmal mehr einen gelungenen Mix aus populären Stücken bekannter barocker Komponisten wie Telemann und Purcell zusammengestellt. ... Bei der Toccata in G-Dur des Meister-Organisten Théodore Dubois (1837 bis 1924) spielte Köhs sein ganzes Können auf der Königin der Instrumente aus. ... Die als Hymne für den Frieden bezeichnete Suite "Music for the Royal Fireworks", die Georg Friedrich Händel (1685 bis 1759) für ein königliches Feuerwerk ... schrieb ..., gehört in Engelthal alljährlich zum Abschluss des Stiftungskonzerts. ... "
Frankfurter Neue Presse vom 03.12.2019:
Mit leichter Stimme | Kantaten aus Bachs Weihnachtsoratorium
Andreas Köhs leitete in der Frankfurter Dreikönigskirche eine besinnliche Aufführung der ersten drei Kantaten
... Die Kantorei Sachsenhausen mit dem Kurt-Thomas-Kammerchor ... auf historischen Instrumenten spielende Telemann-Ensemble setzte das Magnificat in seiner würdevollen Polyphonie und den prächtigen Chören ... sehr einnehmend um.. ... schön und kontemplativ ... ein Alt-Solo von Anne Bierwirth. ... obwohl Chor groß besetzt war, ergab sich ein glückliches, transparentes Mischungsverhältnis mit dem Orchester. ... drei sicher geblasene Naturtrompeten strahlten geradezu ... wohlig donnernde Pauken ließen ... aufhorchen. ... klangschöne Holzbläser mit manch virtuosem und beseeltem Solo .... Köhs' Interpretation mied das Theatralische. Die Musik konnte atmen und sich entfalten. ... Langer, dankbarer Applaus.
© 2019 Frankfurter Neue Presse (Markus Kuhn)
Frankfurter Allgemeine Zeitung | FAZ.net vom 03.12.2019:
Fesselnd und miterlebbar
Weihnachtsoratorium in der Dreikönigskirche
... zeigten die Formationen und ihr Leiter Andreas Köhs wieder eines: Die Frage, ob Sakralmusik aus ihrem ursprünglichen liturgischen Rahmen genommen werden darf, kann in den Hintergrund treten ... wenn sich ein klares Konzept einstellt ... denn Köhs - einer der umtriebigsten Kantoren in der Stadt - liest Bachs Oratorium als große und kurzweilige Erzählung. ... Für ihn zählt die Geschichte. Die Geschichte der Geburt Christi. Sie gilt es zu erzählen. Blumig, fesselnd, miterlebbar. ... Dazu ist die gewählte Kombination aus Instrumentalisten, Chor und solistischen Sängern nahezu ideal. Das einer historischen Aufführungspraxis verpflichtete Telemann-Ensemble Frankfurt spielt hochgradig akzentuiert ... Die Kantorei und der Kurt-Thomas-Kammerchor zeigten sich in einer wunderbar homogenen Verfassung ... Das Solistenensemble ... ist hervorragend aufeinander abgestimmt: fein, glasklar, mit vibratoarm-barocker Färbung und exzellenter Textverständlichkeit.
© 2019 F.A.Z. - Kultur | FAZ.net (Christian Rupp)
Frankfurter Neue Presse vom 05.10.2019:
Am "Tag der Deutschen Einheit" wurde in den Frankfurter Stadtkirchen wieder gesungen und musiziert. ... gastierte ... in der Dreikönigskirche der "Kurt-Thomas-Kammerchor".
... rüstet man sich derzeit auf die Konzertreise des "Kurt-Thomas-Kammerchors" nach Leipzig ... gab ... Kostproben ...: Musik von Thomaskantoren über die Jahrhunderte hinweg. ... Der unter der Leitung von Andreas Köhs sehr konzentriert agierende Kammerchor führte in die Zeit unmittelbar nach der Reformation, in der Wolfgang Figulus das Thomaskantorat inne hatte ... Johann Sebastian Bach durfte nicht fehlen: Die Kantate ... BWV 148 wurde vom Chor ebenso souverän vorgetragen wie die Motette ... BWV 225. Auch der Kantorensohn Claudius Köhs beschäftigte sich mit Bach: Zwischendurch gab es "Präludium und Fuge" (BWV 545), ein kraftvolles Werk in hellem und klarem C-Dur.
© 2019 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 02.10.2019:
Altenstadt: Frankfurter Kammerchor singt Werke der Leipziger Thomaskantoren
Hohe Ansprüche stellten die Kompositionen der Thomaskantoren beim Konzert im Kloster Engelthal an die Ausführenden.
ENGELTHAL - Mit einem großartigen Konzert unter dem Titel "Leipziger Thomaskantoren" hat der Kurt-Thomas-Kammerchor der Frankfurter evangelischen Dreikönigskirche nicht nur minutenlangen begeisterten Applaus ausgelöst, sondern auch ein deutliches ökumenisches Zeichen gesetzt: So erklangen in der Abteikirche des Benediktinerinnenklosters Engelthal ausschließlich Werke der nachreformatorischen Thomaskantoren, unter ihnen als bekanntester Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750). Dass über dem heutigen Glanze Bachs dessen begnadete Kollegen oftmals zu Unrecht etwas in den Hintergrund geraten, wurde ebenso deutlich wie die hohen Ansprüche, die sämtliche Kompositionen des Abends an Dirigent, Solisten, Chor und Soloquartett stellten. ....
© 2019 Kreis-Anzeiger (Inge Schneider)
Trierischen Volksfreund vom 10.05.2019:
Chorklänge in der Marienkirche
Zeltingen-Rachtig (red)... Chor... „Cappella Cusana“ ... Barockorchester „Camerata Eyfalia“ erfüllten beim Abschlusskonzert die St. Marienkirche in Rachtig mit prachtvollen Klängen.
... Leitung von Andreas Köhs aus Frankfurt erklangen selten zu hörende Werke von Hieronymus, Michael und Jacob Praetorius. ... großen „Magnificat“ .... gestalteten so dieses Lob der Maria in besonders eindrucksvoller Weise. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus.
© 2019 Trierischer Volksfreund.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.04.2019:
Unausweichlicher Weg
Bachs Matthäus-Passion in der Frankfurter Dreikönigskirche
... Pulsieren der Basslinie im Eingangschor übertrug sich sofort auf das gesamte Orchester, die Sänger und Zuhörer - wie in banger kollektiver Erwartung einer leidvollen Geschichte. Dass die Aufführung ... zu einem so starken Gemeinschaftserlebnis wurde, lag auch an der Interpretation, an den weiten gedanklichen Bögen, die gleich zu Beginn ... Zusammenhalt schufen ... zu dramaturgischen Fäden wurden. ... Vortrag des Kurt-Thomas-Kammerchores, ... Telemann-Ensembles Frankfurt ... Domsingschule zog unter Leitung von Kantor Andreas Köhs unmittelbar ... durch das ganze mächtige Werk. ... doppelchörige Massenszenen, zu passender Klangwucht verhalf. ... gelang in der Polyphonie klar ... ohne übertriebene Akzentuierungen. Choräle deutete Köhs nicht so dramatisch ..., sondern in bewährter Tradition schlicht als kontemplative Ruhe- und Gliederungspunkte, mit starker Wirkung zum Teil auch a-cappella. ... auf alten Instrumenten historisch scharf intonierende Telemann-Ensemble wob in stimmiger Balance kräftige Farben ein ... Immer wieder bestens verständlich deklamierender Evangelist ... Georg Poplutz ... spannungsreiche ... teilnahmsvolle Erzählung. ... Höhepunkte setzte die Altistin Anne Bierwirth mit warmem, bruchlos durch alle Lagen führendem Timbre. ... Heike Heilmann harmonierte damit ausgezeichnet. ... natürliches Volumen, unforciert ... sang ... Bass Johannes Hill. ... Jesus-Worte gestaltete Konstantin Heintel gewichtig, aber ohne Pathos und Larmoyanz ...
© 2019 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Guido Holze)
Frankfurter Neue Presse vom 16.04.2019:
Haupt voll Blut und Wunden
Bachs "Matthäus-Passion" wurde in der Frankfurter Dreikönigskirche aufgeführt. Neben dem Kurt-Thomas-Kammerchor sang auch noch der Chor der Frankfurter Domsingschule
Besonders in den ersten Takten hörte man die glockenhellen Stimmen der Domsingschüler, die dem Einstieg in Bachs monumentales Passionswerk eine ganz eigene Frische verliehen. .... Köhs und sein Ensemble nutzten diese Atmosphäre, um eine sehr dichte, geistvoll durchdrungene Aufführung der Leidensgeschichte Jesu zu bringen. ... viele berühmte Choräle ... Rezitative, die spannungsvoll und vor allem verständlich vorgetragen ... Köhs vertraute auf bewährte Kräfte ... Heilman ... Bierwirth ... Poplutz ... Heintel ... Hill ... vom Chor sauber und differenziert gesungen ...
© 2019 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 02.01.2019:
Feuerwerk im Kirchenraum
... in der Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Mainufer hielt man zum Jahreswechsel an bewährten Kräften fest: Das Bläserensemble "Quattromba" ... Heidi Merz war(en) wieder zu Gast, Kantor Andreas Köhs hatte Werke für die ungewöhnliche Besetzung arrangiert, etwa eine hörenswerte Sinfonia des Barockmeisters Johann Christian Hertel sowie ein Concerto von Johann Valentin Rathgeber. Eingeleitet wurde das Silvesterkonzert von klangprächtigen Fanfaren, auch Kantor und Organist Köhs hielt sich in Temperament und Ausstrahlung nicht zurück. Drei der vier Sätze aus Leon Boëllmanns "Suite gotique" entzückten das Publikum in der ... heftig von Krachern umtosten Kirche. Am Ende verlagerte sich das Feuerwerk schließlich in den Innenraum: Getreu alter Tradition intonierte man Händels Feuerwerksmusik in wahrhaft royalem Glanz ... (Ge)
© 2019 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 02.01.2019:
Stiftungskonzert in Kloster Engelthal: Besinnlich, spritzig und überraschend
ENGELTHAL - (asl) Nachdem die letzten Töne von der Empore der Kirche der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal verklungen waren, brandete Beifall auf. Stehend applaudierte das Publikum den Musikern, die ihnen ein besinnliches, spritziges und überraschendes Konzert beschert hatten. ... Andreas Köhs, Kantor der evangelisch-lutherischen Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main, hatte die Gesamtleitung inne. Er verband Stücke aus dem Barock, der Romantik und der Moderne zu einem Hörgenuss mit außergewöhnlichen Elementen. ... Treue Besucher der Stiftungskonzerte wissen, dass die Musiker sich auch durch Experimentierfreude auszeichnen. ...
© 2019 Kreis-Anzeiger (Andrea Schinzel asl)
Frankfurter Neue Presse vom 27.12.2018:
Weihnachtliche Musik in den Frankfurter Kirchen
... Ein paar Schritte über die alte Mainbrücke, und schon erklangen die zarten Stimmlagen des Kurt-Thomas-Kammerchores in der Dreikönigskirche, der langjährigen Wirkungsstätte des ehemaligen Leipziger Thomaskantors (Kurt) Thomas. "Machet die Tore weit" von ihm gehört wohl ebenso zu den Raritäten wie "Wie soll ich dich empfangen" von Gustav Schreck, der ebenfalls die berühmte Kantorenstelle im 19. Jahrhundert innehatte. Dass Kantor Andreas Köhs wieder ausgezeichnete Proben- und Einstudierungsarbeit geleistet hatte, zeigte sich schon beim sehr weichen und klaren "Übers Gebirg Maria geht" vom Barockmeister Johann Eccard. ... Claudius Köhs, Sohn des Kantors und Orgel-Preisträger von "Jugend musiziert", kam beim "Carillon de Westminster" Louis Viernes zur Geltung. ... (Ge)
© 2018 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 06.12.2018:
Kurt-Thomas-Kammerchor begeistert einmal mehr in Engelthal
ALTENSTADT - (von Inge Schneider). Mit einer großartigen Aufführung von Claudio Monteverdis Marienvesper hat die Abtei Kloster Engelthal im Festjahr ihres 750-jährigen Bestehens die Vorweihnachtszeit eingeleutet. ... Gesamtleitung des Konzertes hatte mit Andreas Köhs der Gründer des Kurt-Thomas-Kammerchores ... Gesamtwerk, das in Engelthal in brillanter und beeindruckender Weise zur Aufführung kam ... Perfekt und zugleich engagiert und mitreißend intonierte der Kurt-Thomas-Kammerchor in allen vier Stimmen dieses Meisterwerk italienischer Kompositionskunst .... sechs Solisten ... hochkarätig besetzte Stimmen ... Telemann-Ensemble musizierte auf historischen Instrumenten in sensibel interpretierter frühbarocker Aufführungsweise ... Langanhaltender Applaus belohnte ....
© 2018 Kreis-Anzeiger (Inge Schneider)
Frankfurter Neue Presse vom 04.12.2018:
Warmherzig mit alten Instrumenten
Der Kurt-Thomas-Kammerchor und das Telemann-Ensemble Frankfurt musizierten unter der Leitung von Andreas Köhs in der Dreikönigskirche Claudio Monteverdis "Marienvesper" aus dem Jahr 1610
... Die von Andreas Köhs geleitete Aufführung war mehr als ein erbauliches Kirchenkonzert, sie genügte über weite Teile den Maßstäben des internationalen Konzertwesens ... Der Kurt-Thomas-Kammerchor sang warmherzig klangschön, textverständlich und jede Silbe sorgsam und in Würde gestaltend, an den Tutti-Stellen volltönend die Kirche flutend. Das Telemann-Ensemble beherrschte das Spiel gut auf den alten Instrumenten, von denen zwischenzeitlich einige auf der Liste der ausgestorbenen Arten standen.
© 2018 Frankfurter Neue Presse (Markus Kuhn)
Frankfurter Neue Presse vom 05.10.2018:
Entdeckungen zur Feierstunde
Der Organist Andreas Köhs gestaltete zum Tag der Deutschen Einheit ein Konzert in der Frankfurter Dreikönigskirche
Zum Festtag ging es ins Norddeutschland der frühen Barockmeister ... Andreas Köhs nutzte die besondere Eignung der Schuke-Orgel in der Dreikönigskirche für die Orgelmusik des Barock und malte ein klangfarbiges Bild mit den für seine Interpretationen so typischen Verschnörkelungen. Böhms Präludium C-Dur ... markanter Einstieg ... Präludium e-Moll von Bruhns blieb an Nuancenreichtum und Abwechslung kaum etwas schuldig. ... Nach dem prächtigen F-Dur-Präludium Buxtehudes entwickelte sich das Konzert auf seinen Höhepunkt zu: Die E-Dur-Toccata ist von allen fünf Orgeltoccaten Bachs zu Unrecht die unbekannteste. Köhs schürte mit aufmerksam und kundigem Spiel diese Einschätzung manches Orgelfreundes und Bach-Kenners.
© 2018 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 25.09.2018:
Kurt-Thomas-Kammerchor bringt in Engelthal musikalische Glanzstücke zu Gehör
ALTENSTADT - (asl). Unter dem Leitmotiv „Nun danket alle Gott“ brachte der Kurt-Thomas-Kammerchor unter der Leitung von Andreas Köhs in der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal kirchenmusikalische Glanzstücke zu Gehör. Das vielköpfige Vokalensemble gehört zu den Besten der Rhein-Main-Region und ist in Engelthal ein gern gesehener Chor. Der a-cappella Auftritt der 45 Sängerinnen und Sänger war ein bewegendes Hörerlebnis. Die Stücke waren zwar „jenseits des Mainstreams“, wie Köhs in seiner Begrüßung erklärte, zogen ihre Zuhörer durch den eindrucksvollen Gesang dennoch in ihren Bann. Klarer, heller Sopran, tiefer Bass, verbunden über Alt- und Mezzostimmen, sprachen die Seele an und konnten sich in der Klosterkirche ganz entfalten. ...
© 2018 Kreis-Anzeiger (asl)
Frankfurter Neue Presse vom 30.07.2018:
Präludium erschallt auf der Empore
Zwei Frankfurter Konzerte galten dem 286. Todestag von Johann Sebastian Bach
Das Gedenken in der Dreikönigskirche sowie in Sankt Katharinen mit Andreas Köhs und Martin Lücker forderte Organisten und Zuhörer
... Köhs nahm das Konzert zum Anlass, in Leipzig entstandene Orgelwerke vorzustellen. Kraftvoll leuchtend gerieten die beiden großen Präludien und Fugen a-Moll (BWV 543) und e-Moll (BWV 548) mit der resoluten Fuge. Zu den faszinierendsten und zugleich technisch komplexesten Orgelwerken des Meisters gehören die Triosonaten, von denen die in e-Moll besonders kompakt geschnitten ist. Nicht zuletzt durch eine sorgsame Registrierung seiner Orgel lieferte Köhs eine authentische, klangvolle Interpretation. Ohne die Auswirkungen Bachs auf nachfolgende Generationen sollte dieses Konzert nicht zu Ende gehen: Regers Toccata und Fuge e-Moll (op. 63) kündete von der großen Bach-Verehrung des ebenfalls in Leipzig wirkenden Romantikers. ...
© 2018 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 27.03.2018:
Mächtig ist der Herr
Passionsmusik Spannende Begegnung von Mozart und Bach
Es müssen nicht immer die einschlägigen Vertonungen der Passionsgeschichte sein; zumal der Psalmtext zu Johann Christoph Friedrich Bachs "Miserere" ("Gott erbarme dich meiner") ja unmittelbar der Karwoche zugeordnet ist. Kantor Andreas Köhs gelang es bei seinem Passionskonzert einmal mehr, einem Publikumsmagneten wie dem Mozart-"Requiem" ein weniger bekanntes Werk beizugeben. ... Die Begegnung mit der Musik von Bachs Kindern ist immer wieder frappierend - gerade wenn mit so viel Hingabe und Professionalität musiziert wird, ... wieder ein homogenes solistisches Quartett, das für den zweiten Teil, Mozarts "Requiem", zusätzlich Appetit machte. .... Jedenfalls gelang dem Chor nicht nur die markante Kyrie-Fuge, auch das "Dies irae" war nicht von schlechten Eltern. .... Das Telemann-Ensemble trug mit sauberen Intonationen ... viel zum allgemeinen Wohlbefinden an diesem Abend in Dreikönig bei.
© 2018 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 01.01.2018:
Das Stiftungskonzert in der Klosterkirche Engelthal gehört zum Jahresschluss dazu
Altenstadt - (Andrea Schinzel) ... der feierliche Jahresausklang, der traditionell wieder unter dem Motto "Mit Pauken und Trompeten" stand, lockt seit vielen Jahren unzählige Musikliebhaber in die Klosterkirche. ... Die versierten Musiker bescherten dem Publikum wieder einen Klanggenuss der besonderen Art. ...
© 2018 Kreis-Anzeiger (asl)
Frankfurter Neue Presse vom 27.12.2017:
Kontrastreiche Weihnachtskonzerte
... Chorsätze aber wie Hammerschmidts "Machet die Tore weit" oder Johann Eccards "Übers Gebirg Maria geht", kann man einfach nicht genug hören, besonders wenn sie so gefühlvoll und technisch versiert gesungen werden wie von dem von Andreas Köhs wieder sehr präzise geleiteten (Kurt-Thomas-)Kammerchor. Er hatte auch diesmal wieder völlig unbekannte Werke ausfindig gemacht. So hörte man ein achtstimmiges Magnificat des italienischen Barockmeisters Alessandro Melani, das ebenfalls achtstimmige Te Deum von Domenico Scarlatti sowie das Gloria für sieben Stimmen von Monteverdi. Köhs bot den Sängern auch eine Möglichkeit des Innehaltens - mit der kompakten Piece d'Orgue BWV 572 von Bach setzte er einen solistischen Akzent. ... (Ge)
© 2017 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 02.11.2017:
Jauchzet dem Herren, alle Welt
... der Kurt-Thomas-Kammerchor hatte sich gemeinsam mit dem von Andreas Köhs geleiteten Telemann-Ensemble ein ... wichtiges Werk aus der nachreformatorischen Zeit ausgesucht ... der Chor nutzte dabei auch die räumliche Wirkung der Choräle ... hob damit die reizvolle Echowirkung ... besonders heraus ... zeigten die große Meisterschaft von Schütz und die gediegene Umsetzung durch diesen renommierten Kammerchor ... (Ge)
© 2017 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 31.10.2017:
Besonderes Klangerlebnis zum Reformationsjubiläum
Altenstadt / Engelthal ... unter der musikalischen Leitung von Andreas Köhs ... mit klaren, stimmgewaltigen Gesängen ... voller Inbrunst, aber und gleichzeitig stets klar verständlich vorgetragen ... Chor mit kraftvollen Stimmen zu hören ... ein Klangerlebnis der besonderen Art ... kontrastvoll, sensibel, eindringlich und spannungsvoll gelingt es dem facettenreichen Kurt-Thomas-Kammerchor mit einer scheinbaren Leichtigkeit dem andächtigen Publikum Gefühle der Freude, Traurigkeit, aber auch Hoffnung und Gottvertrauen zu vermitteln. ... Der Schlussteil "Alleluja! ..." ... ein glamouröser, beeindruckender Abschluss für einen zweifelsohne grandiosen Konzertabend auf hohem Niveau ... Publikum dankt mit begeistertem, langanhaltendem Applaus. ... (ost)
© 2017 Kreis-Anzeiger (Ostheim)
Frankfurter Neue Presse vom 31.07.2017:
Würdiges Finale an der Orgel
Konzerte Bach zu Ehren und seinen Verehrern zur Freude
... auch am anderen Mainufer gibt es seit langer Zeit eine lebendige Bach-Tradition, die Dreikönigskantor Andreas Köhs besonders am Todestag am Herzen liegt: Diesmal stellte er Werke des Meisters der großen B-A-C-H-Fantasie von Franz Liszt gegenüber. ... (BWV 564) wurde hell und klar in Szene gesetzt ... Choralvorspiel ... profitierte sehr von der gefühlvollen Registrierung des Künstlers ... Passacaglia (BWV 582), die Köhs nuancenreich und verspielt vorstellte. ... Franz Liszt Präludium und Fuge über das berühmte Bach-Thema - dabei zeigt sich einmal mehr, dass die Orgel der Dreikönigskirche und ihr Organist auch mit allen Wassern der Romantik gewaschen sind.
© 2017 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 11.04.2017:
Mitreißend erheben sich die Chorstimmen
Der Kurt-Thomas-Kammerchor führte in der Frankfurter Dreikönigskirche Johann Sebastian Bachs "Messe in h-Moll" auf.
... die Messvertonung schlechthin ... an renommierter Stelle am Mainufer... Kantor Andreas Köhs hatte ein kompaktes, sehr dicht und stringent wirkendes Vokalensemble geformt, dem besonders die Intonationen ( ..."Kyrie" ... Hosianna"...) ausdrucksstark gelangen. ... glanzvolles "Gloria", dessen Chöre ... mitreißend und eindringlich gelangen ("Cum sancto Spiritu"), die aber auch zurückhaltend-introvertiert ausfallen konnten ("Qui tollis..."). ... Chor zeigte sich frisch, motiviert und des musikalischen Gewichts dieser opulenten Messvertonung bewusst ... Solisten ... punkteten ... Instrumentalisten ... solide orchestrale Stütze ... Der Abend am Mainufer warf ... ein Licht auf das hohe Niveau der Kirchenmusik in der Stadt, die von den Chören in Dreikönig seit Jahrzehnten mitgeprägt wird.
© 2017 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 01.02.2017:
Schwebende Leichtigkeit
Andreas Köhs gab in der Frankfurter Dreikönigskirche ein Orgelkonzert ...
... Köhs registrierte mit feinem Strich ... spannend und mitreißend ... sorgfältige Artikulation, unprätentiöse Erhabenheit und zugleich Flexibilität ..., die den Werken eine schwebende Leichtigkeit verleiht. kum
© 2017 Frankfurter Neue Presse (Markus Kuhn)
Frankfurter Neue Presse vom 22.09.2016:
Gloria und Credo lebten vom Kontrast
Friedrich Schneiders "Missa a-moll" hatte in der Dreikönigskirche ihre Frankfurter Erstaufführung, gesungen vom Kurt-Thomas-Kammerchor.
... Ein gefälliges Werk für zwei vierstimmige Chöre, so recht nach dem Geschmack des an der Dreikönigskirche beheimateten Kurt-Thomas-Kammerchores, der besonders die beiden umfangreichen Abschnitte Gloria und Credo mit viel Leben und Kontrastreichtum versah. ... Einen lupenreinen Klang entwickelte der Chor in den "Acht geistlichen Gesängen" Max Regers. ... höchstes Maß an Sensibilität und Einfühlungsvermögen. ... ungewöhnliches Konzert .... Dirigent Köhs erwies sich dabei einmal mehr als Routinier auf abgelegenen, dafür aber nicht minder spannungsvollen musikalischen Pfaden. Ge
© 2016 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.09.2016:
Reizvolle Wiederentdeckung
A capella-Konzert in der Frankfurter Dreikönigskirche
Die Wiederentdeckung musikalischer Raritäten ist für Andreas Köhs gleichermaßen Passion wie Routine. .... für ... Veranschaulichung sorgte ... Kurt-Thomas-Kammerchor. Mit klarer Intonation und Aussprache .... war ein Ereignis. ... beeindruckte, mit welcher Plastizität der Ausdruckscharakter des Klanglichen von den Sängern gestaltet wurde ... wechselte Köhs ... zur... Schuke-Orgel und zelebrierte die chromatischen Sonderwege des früh verstorbenen Ausnahmekünstlers (Reger).
© 2016 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Benedikt Stegemann)
Kreis-Anzeiger vom 10.09.2016:
Wieder eine Premiere im Kloster Engelthal
Kurt-Thomas-Kammerchor singt Messe des vergessenen Komponisten Johann Christian Friedrich Schneider / Erstaufführung
Altenstadt - Es ist ein Privileg des Altenstädter Klosters Engelthal, dass der vortreffliche Frankfurter Kurt-Thomas-Kammerchor unter der Leitung von Andreas Köhs eben nicht nur regelmäßig in der Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Ufer konzertiert, sondern parallel dazu jeweils auch in der ländlichen Benediktinerinnenabtei. Dank dieser jahrzehntealten Tradition haben die Wetterauer Musikfreunde direkt vor ihrer Haustür schon großartige Aufführungen erlebt, darunter nicht wenige kirchenmusikalische Kostbarkeiten, die sonst selten zu hören sind ... red
© 2016 Kreis-Anzeiger
Frankfurter Neue Presse vom 30.07.2016:
Feiertag im Geiste Bachs
Der 266. Todestag J. S. Bachs gab Anlass für Konzerte in der Dreikönigskirche ...
Die regelmäßig am 28. Juli stattfindenden Konzerte sind Ausdruck einer jahrzehntelangen und renommierten Bach-Pflege in der Stadt. Maßgeblich für diese Tradition ist etwa der berühmte Orgelinterpret Helmut Walcha, dessen Todestag sich im August zum 25. Mal jährt. Andreas Köhs widmete sein Orgelkonzert in der Dreikönigskirche, Walchas Wirkungsstätte, auch seinem Amtsvorgänger. Das Abschiedskonzert des Meisters im Mai 1981 an der von ihm konzipierten Schuke-Orgel ist vielen noch in Erinnerung - Köhs griff das damals von Walcha gespielte Programm auf, das die wichtigsten Orgelwerke Bachs beinhaltete. Mit der g-moll-Fantasie (BWV 542) gelang dem Organisten ein markanter Einstieg. Das Choralvorspiel "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend", ganz besonders aber das zarte "An den Wasserflüssen Babylon" zeigten die Meisterschaft Köhs' in Spieltechnik und ansprechender Registrierung. ... Ge
© 2016 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 22.03.2016:
Verrat und Verleumdung
Bachs "Johannes-Passion" wurde in der Dreikönigskirche Frankfurt aufgeführt. ...
Gerne ist Kantor Andreas Köhs auf ungewohnten Pfaden unterwegs, gräbt Chorwerke selten vernommener Komponisten aus und bereichert damit das Frankfurter Musikleben. In diesem Jahr indes stand ... auf dem Programm ... Bachs Vertonung der Leidensgeschichte nach dem Evangelisten Johannes ... . ... Kurt-Thomas-Kammerchor und Kantorei Sachsenhausen bildeten ein homogenes Vokalensemble ... das Telemann-Ensemble verfügt über reiche Erfahrung im Metier, und fünf Solisten sorgten für eine opulente und authentische Vermittlung des Stoffs ... . ... in dichter und packender musikalischer Dramaturgie ... mit großer Inbrunst gesungene Choräle ... mitreißende Fuge ... Kraft und Intensität. Ge
© 2016 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Kreis-Anzeiger vom 02.01.2016:
Festliche Klänge in stiller Zeit
STIFTUNGSKONZERT
Alljährlich läuten "Pauken und Trompeten" im Kloster Engelthal den Jahreswechsel ein
Altenstadt - (asl) ..... bereits zum zwölften Mal traten der Kantor der Dreikönigsgemeinde in Frankfurt, Andreas Köhs, das Trompetenensemble Quattromba und Schlagzeugerin Heidi Merz auf. Sie bescherten dem Publikum ein Konzert, das der Ankündigung alle Ehre machte. Die Vollblutmusiker spielten in der ausverkauften Kirche des Klosters Werke aus der Zeit von Shakespeare, dem Barock bis hin zur Moderne... Stehend applaudierte das Publikum am Ende den Musikern für ein großartiges Konzert. ...
© 2016 Kreis-Anzeiger (asl)
Frankfurter Neue Presse vom 28.12.2015:
Morgenstern leuchtet über dem Abendland
... weihnachtliche Konzerte lockten am zweiten Feiertag ...
... Kantor Köhs blieb sich aber auch bei diesem Konzert darin treu, seinem Publikum immer wieder hörenswerte Raritäten zu bieten. Diesmal war es vor allem die Weihnachtskantate „O heilige Zeit“ von Johann Kuhnau, der als direkter Vorgänger von Bach an der Leipziger Thomaskirche zudem ein sehr origineller Komponist war. ...
© 2015 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 03.11.2015:
Strahlend matt erglühte Joseph Eyblers Totenmesse
In Frankfurts Dreikönigskirche erklang das selten zu hörende Requiem - ein triumphales Ereignis für alle Ausführenden und Kantor Andreas Köhs
... Es war eine Glanztat von Andreas Köhs, Eyblers eigenes Requiem (1803) in der Dreikönigskirche zu Gehör zu bringen. ... Das Solistenquartett Heike Heilmann, Anne Bierwirth, Christian Rathgeber und Christoph Kögel war durch und durch vorzüglich. Der Kurt-Thomas-Kammerchor agierte ebenso mustergültig. ... klang der Chor ... innerlich strahlend. An den Instrumenten überzeugten 25 Musiker des Telemann-Ensembles.
© 2015 Frankfurter Neue Presse (Markus Kuhn)
Frankfurter Neue Presse vom 30.10.2015:
Kurt-Thomas-Kammerchor
Aufnahme nur nach Vorsingen
... Den Kurt-Thomas-Kammerchor der Dreikönigskirche gibt es nun schon seit 20 Jahren. Gegründet wurde er von Kantor Andreas Köhs. Am Sonntag gibt es ein Jubiläumskonzert mit Werken von Bach, Schelle und Eybler – mit hohem Anspruch und jenseits des „musikalischen Mainstreams“.
... Als Dreikönigskantor Andreas Köhs vor 20 Jahren den Kurt-Thomas-Kammerchor gründete, wollte er in der Auswahl seines Konzertprogrammes flexibler werden, „unerhörte“ klassische Musik und Komponisten aufnehmen, die von seinen Sängerinnen und Sängern eine profunde sängerische Qualifikation voraussetzen. ... Auch zu seinem Jubiläum hat sich der Kammerchor in der Dreikönigskirche ein ambitioniertes Programm vorgenommen ....
© 2015 Frankfurter Neue Presse (Gernot Gottwals)
Frankfurter Neue Presse vom 30.07.2015:
Johann Sebastian Bach
Kostbarkeiten des Barock
... Andreas Köhs brachte ... mit dem "Dritten Teil der Clavierübung" eines der anspruchsvollsten Orgelwerke des Meisters zu Gehör. Es beginnt mit den kraftvollen Akkorden des Präludiums Es-Dur, die Köhs in strahlender Registrierung erklingen ließ. ... Liturgisches Stilgefühl und technische Präzision ließ Köhs bei keiner dieser barocken Kostbarkeiten vermissen. ...
© 2015 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Evangelisches Frankfurt 07/2015:
Musik von fünf Leipziger Thomaskantoren
... Vorbildlich, wie Köhs die Führung des vierstimmigen Vokalsatzes und die Wechsel zwischen Solistenquartett und Chor aus der Partitur herausarbeitete. ... erklangen ... unter Köhs zielstrebigem Dirigat ... Alle Werke sang der hochkonzentrierte Chor in ausgewogener Dynamik bei konziser Stimmführung. Auch auf Textverständlichkeit legte man großen Wert, ... Wie gewohnt gelang die Interpretation des Kirchenmusikers und Dirigenten ... auf hohem Niveau.
© 2015 Evangelisches Frankfurt (Joachim Schreiner)
Frankfurter Neue Presse vom 01.07.2015:
In Leipzigs Klangtradition
... Zum zwanzigjährigen Jubiläum des Kurt-Thomas-Kammerchores gab Andreas Köhs, Kantor und Organist der Dreikönigskirche, mit seinem Chor, der nach dem einstigen Thomaskantor benannt ist, der vor allem auch in Frankfurt gewirkt hat, ein Konzert mit A-cappella-Werken von fünf Leipziger Thomaskantoren. ... Aus dem homogen klingenden, blitzsauber vorbereiteten dreißigköpfigen Kammerchor traten hierbei Julia Brock, Franziska Mader, Andreas Klopp und Daniel Starke als Solisten hervor. ... Als Intermezzo mit meditativer Sogwirkung spielte Köhs an der großen Schuke-Orgel in Prinzipalchorregistrierung mit gestochen klarer Ansprache der Pfeifen das Präludium und die Fuge a-moll, BWV 543.
© 2015 Frankfurter Neue Presse (Markus Kuhn)
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.04.2015:
Glaubenswucht des Übervaters
... konnte man dankbar sein, das Werk in der Frankfurter Dreikönigskirche geleitet von Kantor Andreas Köhs mit der samt Gästen aus dem Kurt-Thomas-Kammerchor gut vorbereiteten Kantorei Sachsenhausen ... kennenlernen zu dürfen ... (gui)
© 2015 Frankfurter Allgemeine Zeitung (Guido Holze)
Frankfurter Neue Presse vom 31.03.2015:
Homogener Gesang
... Kantor Andreas Köhs .... erreichte ... eine homogenen Chorgesang. ... Das Telemann-Ensemble sicherte ein transparentes instrumentales Fundament. (Ge)
© 2015 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 02.12.2014:
Warten auf den Erlöser
Frankfurts Dreikönigskirche war der Ort einer hochwertigen Aufführung von vier Bach-Kantaten, ... ... von Kantor Andreas Köhs exzellent vorbereitete(s), beseelend-inspiriert geleitete(s) Adventskonzert ... Der groß besetzte Chor, gebildet aus der Kantorei Sachsenhausen und dem Kurt-Thomas-Kammerchor, zeigte sich wandlungsfähig, durchsichtig, mit wachem Sinn für Proportionen sowohl innerhalb der Einzelstimmen als auch des Gesamtensembles. ... Beredter Ernst, spannend fesselnder Vortrag, hohes Niveau der Reflexion lohnten den Konzertbesuch. (bol)
© 2014 Frankfurter Neue Presse (Ulrich Boller)
Frankfurter Neue Presse vom 31.07.2014:
Glanz, Anmut und Strenge
… Kantor und Organist Andreas Köhs hatte sich in der Dreikönigskirche zunächst die beiden großen Leipziger Präludien und Fugen a-Moll (BWV 543) und e-Moll (BWV 548) ausgesucht, die er in hellen und klaren Farben vorstellte. Dabei bestach die lupenrein herausgestellte Rhythmik im a-Moll-Präludium besonders. Auch in der markanten, groß angelegten Fuge e-Moll zeigte der Organist technische Brillianz und ein temperamentvolles, mitreißendes Spiel. … Köhs reicherte die beiden großen Werke mit den hübschen Chorälen „Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 662) sowie dem herrlich registrierten „Schmücke dich, o liebe Seele (BWV 654) an. Im Anschluss gab es die kompositorische Referenz Max Regers an Johann Sebastian Bach zu hören, Fantasie und Fuge über den Namen B-A-C-H (op. 46). Das war ein bemerkenswertes Vorhaben, wurde die Schuke-Orgel der Kirche vom legendären Bach-Interpreten Helmut Walcha doch nur für die Werke des Barock konzipiert. …
© 2014 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 16.04.2014:
Es fließen Bäche von Tränen
Dieses vorösterliche Konzert kündete einmal mehr vom hohen Niveau der Kirchenmusik am Sachsenhäuser Mainufer, das seit den großen Tagen eines Helmut Walcha oder Kurt Thomas, dem Namensgeber des Kammerchores, nichts eingebüßt hat. …, zeigte der Kammerchor im Eingangschor ein hohes Maß an Transparenz und Ausgewogenheit. Leicht und federnd …. konzentriert und technisch versiert. … kraftvolle Darstellung … die großartige Fuge „Cum sancto spiritu“ …, die der Chor mit größter Inbrunst zelebrierte. … (Ge)
© 2014 Frankfurter Neue Presse (Matthias Gerhart)
Frankfurter Neue Presse vom 10.12.2013:
Ein Konzert auf höchstem Niveau Meisterwerke eines berühmten Komponisten meisterlich vorgetragen von Frankfurter Musikern …
Usingen. Völlige Stille herrschte im Kirchenschiff … man konnte die Ehrfurcht regelrecht spüren, mit der die Menschen auf den Kirchenbänken dem Weihnachtkonzert lauschten … Dixit Dominus … gilt … als Bravourstück der Chormusik. … Nach diesem Auftritt war jedem Konzertbesucher klar, womit sich der Kammerchor und das Telemann-Ensemble ihre Reputation verdient haben. Und warum Frankfurts ehemalige Oberbürgermeisterin Petra Roth die Schirmherrschaft über dieses Händelkonzert übernommen hatte. … (loh)
© 2013 Frankfurter Neue Presse, Taunus-Zeitung (Dorit Lohrmann)
Usinger Anzeiger vom 03.12.2013:
Werke von Händel in außerordentlicher Qualität
CHORKONZERT Katholische Laurentiuskirche als Schauplatz für ein ungewöhnliches Konzert
… die außerordentlich hohe Qualität … ist in Usingen kein Chorgesang auf derartigem Niveau mehr zu hören gewesen. … Sehr klar, äußerst präzise in der Intonation … erklangen die verschiedenen Stimmgruppen des Chores. Die ausgezeichnet voneinander zu unterscheiden waren - und dies bei sehr guter Sprachverständlichkeit.
.… zeigte die Sängerin (Anm.: Gabriele Hierdeis, Gloria) ihren ausdrucksstarken, sehr klaren … Sopran … musikalisch absolut überzeugend. Atemberaubend die Koloraturarie „Cum sancto spiritu in gloria Dei Patris“, gefolgt von begeistertem Beifall.
… einen eindrucksvollen Abend …
© 2013 Usinger Anzeiger (Horst-Walter Schwager)
Frankfurter Neue Presse vom 07.05.2013:
Schwebende Klänge
… Mustergültige Deutungen ... Feingeschliffen, höchst kultiviert im Klangbild sowie im Wortlaut präzise verständlich … erschloss Kantor Andreas Köhs … die Tiefenschichten der musikalisch wie theologisch außerordentlich anspruchsvollen Kompositionen.
… der lebendige, berührende Vortrag … Bach sprach, Bach war zu hören. … tiefgründiges Verständnis aller Beteiligten …
Die exquisite Qualität des Chors, aber auch der Solisten und des Orchesters gewährleisteten eine homogene, durchsichtige, schwebende Umsetzung des Notentextes (bol)
© 2013 Frankfurter Neue Presse (Ulrich Boller)
Copyright © 1994-2023 Kirchenmusik Andreas Köhs. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.