Orgelwerke norddeutscher Meister:
- Georg Böhm (1661-1733),
- Nicolaus Bruhns (1665-1697),
- Arnold Matthias Brunckhorst (um 1670-1725),
- Dietrich Buxtehude (um 1637-1707) (Gesamtwerk),
- Nicolaus Hasse (um 1617-1672),
- Andreas Kneller (1649-1724),
- Vincent Lübeck (1654-1740),
- Johann Adam Reincken (1643-1722),
- Georg Wilhelm Dietrich Saxer († 1740),
- Franz Tunder (1614-1667) u. a.
Orgelwerke mitteldeutscher Meister:
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788),
- Johann Gottfried Walther (1684-1748) ,
- Johann Ludwig Krebs (1713-1780) u.a.
Orgelwerke süddeutscher Meister:
- Johann Caspar Ferdinand Fischer (1662-1746),
- Johann Jacob Froberger (1616-1667),
- Johann Caspar von Kerll (1627-1693),
- Georg Muffat (1653-1704),
- Johann Pachelbel (1653-1706)
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
- Gesamtwerk für Orgel
außerdem: - Cembalokonzerte
(BWV 1058, 1061, 1063, 1064, 5. Brandenburgisches Konzert) und - alle Oratorien im Continuo:
- Johannes-Passion,
- Matthäus-Passion,
- Markus-Passion,
- Lukas-Passion,
- Motetten,
- Messe in h-moll,
- Missae BWV 233 - 236,
- über 140 Kantaten
Orgelwerke der deutschen Romantik:
Johannes Brahms (1833-1897):
- Praeludium und Fuge a-moll
- Choralvorspiel und Fuge über „O Traurigkeit, o Herzleid“
- Choralvorspiele op. 122
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847):
- alle Praeludien und Fugen op. 37,
- alle Sonaten op. 65
Gerard Bunk (1888-1958):
- Passacaglia a-moll, op. 40
Arno Landmann (1887-1966):
- Variationen über ein Thema von G. F. Händel, op. 29
Franz Liszt (1811-1886):
- B-A-C-H
- Ad nos, ad salutarem undam
- „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen”
Julius Reubke (1834-1858):
- 94. Psalm
Max Reger (1873-1916):
- Choralphantasien, Choralvorspiele, freie Werke:
- „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 27
- Fantasie und Fuge c-moll, op. 29
- „Freu dich sehr, o meine Seele“, op. 30
- Sonate Nr. 1 fis-moll, op. 33
- „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“, op. 40/1
- „Straf mich nicht in deinem Zorn“, op. 40/2
- Phantasie und Fuge über B-A-C-H, op. 46
- „Halleluja! Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud“, op. 52,3
- Praeludien und Fugen, op. 56
- Praeludium und Fuge d-moll, op. 56,2
- Praeludium und Fuge C-Dur, op. 56,4
- Symphonische Phantasie und Fuge, op. 57
- Orgelstücke, op. 59
- Sonate Nr. 2 d-moll, op. 60
- Monologe für Orgel, op. 63
- Introduktion und Passacaglia f-moll, op. 63, Nr. 5/6
- Tokkata und Fuge e-moll, op. 63, Nr. 9/10
- Zwölf Stücke für Orgel, op. 65
- Praeludium und Fuge d-moll/D-Dur, op. 65, Nr. 7/8
- Tokkata e-moll, op. 65, Nr. 11
- Choralvorspiele, op. 67
- Variationen und Fuge fis-moll, op. 73
- Orgelstücke, op. 80
- Tokkata und Fuge a-moll, op. 80, Nr. 11/12
- Suite Nr. 2 g-moll, op. 92
- Orgelstücke, op. 129
- Choralvorspiele, op. 135a
- Fantasie und Fuge d-moll, op. 135b
- Orgelstücke, op. 145
- Orgelstücke ohne Opuszahl
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901):
- Sonate G-Dur, op. 88
- Sonate a-moll, op. 98
Ernst Friedrich Richter (1808-1879):
- Sonate d-moll
- Praeludium und Fuge C-Dur
- Fantasie und Fuge a-moll, op. 19
Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846):
- Choralvariationen
August Gottfried Ritter (1811-1885):
- Sonate Nr. 1, d-moll, op. 11
- Sonate Nr. 2, e-moll, op. 19
- Sonate Nr. 3, a-moll, op. 23
Robert Schumann (1810-1856):
- Sechs Fugen über den Namen B-A-C-H, op. 60
Orgelwerke deutscher u.a. Komponisten nach 1920:
- Wolfgang Fortner (1907-1987),
- Harald Genzmer (1909-2007),
- Kurt Hessenberg (1908-1994),
- Hans Friedrich Micheelsen (1902-1973),
- Philipp Mohler (1908-1982),
- Ernst Pepping (1901-1981),
- Peter Planyavsky (*1947),
- Christopher Noel Rawsthorne (1929-2019),
- Hermann Schroeder (1904-1984),
- Kurt Thomas (1904-1973) u.a.
Orgelwerke der englischen Romantik:
Edward Elgar (1857-1934):
- Pomp and Circumstance Marches, op. 39, Nr. 1
Charles Villiers Stanford (1852-1924):
- Fantasie und Toccata d-moll, op. 57
Klassische französische Orgelmusik:
- Francois Couperin (1668-1733),
- Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749),
- Nicolas de Grigny (1672-1703)
Kompositionen der französischen Romantik und Moderne :
Jehan Alain (1911-1940):
- Trois Danses
Théodore Dubois (1837-1924):
- Toccata G-Dur aus „Douze Pièces pour orgue“
Marcel Dupré (1886-1971):
- „Le chemin de la croix“ (Der Kreuzweg), op. 29
- Variations sur „Adeste fideles“ o.O.
Camille Saint-Saëns (1835-1921):
- Carneval des Animaux (Der Karneval der Tiere) (in einer Bearbeitung für Orgel)
Charles Tournemire (1870-1939):
- Sept paroles - poèmes d’orgue pour les Sept paroles du Christ, op. 67
- Improvisation sur le „Te Deum“, o.O.
Louis Vierne (1870-1937):
- Carillon de Westminster (aus : 24 Pièces de fantaisie : Troisième Suite op. 54, Nr. VI)
Werke von :
- Jehan Alain (1911-1940),
- Léon Boëllmann (1862-1897),
- Marcel Dupré (1868-1971),
- César Franck (1822-1890),
- Eugène Gigout (1844-1925),
- Jean Langlais (1907-1991),
- Louis Lefébure-Wély (1817-1869),
- Gaston Litaize (1909-1991),
- Olivier Messiaen (1908-1992),
- Charles-Marie Widor (1844-1937) u. a.